Formularprozess

Formularprozess
Formularprozess,
 
römisches Recht: die durch die Prozessformel und deren Verwendung gekennzeichnete Verfahrensart des Zivilprozesses. In der Gestaltung der verschiedenen »formulae« wurden die Arten prozessualer Rechtsbehelfe und die Anspruchstypen des materiellen Rechts (Actio) deutlich sichtbar.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Formularprozess — Der Formularprozess oder auch Formularverfahren ist im römischen Recht das durch Verwendung zahlreicher, aus der actio des Klägers und einer eventuellen exceptio[1] des Beklagten gebildeten Verfahrensformel (Prozessprogramm) gekennzeichnetes… …   Deutsch Wikipedia

  • Cognitio extra ordinem — (die c.e.o) ist das im römischen Recht entwickelte besondere Verfahren, in welchem (statt des in Legis actio und Formularprozess zweigeteilten Verfahren) ein öffentlicher Amtsträger untersucht und entscheidet. Das Verfahren wird auch als… …   Deutsch Wikipedia

  • Actio (Recht) — Die actio ist ein Begriff des römischen Privatrechts und bezeichnet sowohl materiell einen Anspruch im Sinne eines subjektiven Rechts als auch prozessual die Klageformel, deren sich der Inhaber des Rechts zu seiner Durchsetzung bedienen musste.… …   Deutsch Wikipedia

  • Blankett — Als Blankett werden bezeichnet: (in französisierender Bildung aus deutsch blank von italienisch bianco, „weiß“) ein unvollständig ausgefülltes Wertpapier oder Formular bzw ein unterschriebenes Schriftstück, das vom Empfänger noch zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Nomen nominandum — (lateinisch für ‚[noch] zu nennender Name‘) ist eine lateinische Redewendung, die heute im Sinne von ‚Der Name ist hier einzusetzen‘ verwandt wird. Sie bezeichnet in Quellenangaben, im Organisationswesen und ähnlichen Kontexten (Veranstaltungen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Stipulation — Bei der Stipulation (lat. stipulatio = förmliches Versprechenlassen, auch „Stipulierung“) handelt es sich um einen Vertragstyp des römischen Rechts (sog. Verbalkontrakt , lat.: obligatio verbis contracta). Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2… …   Deutsch Wikipedia

  • römisches Recht als europäisches Erbe —   Am 1. Januar 1900 trat im Deutschen Reich das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) in Kraft, das, mit zahlreichen Modifikationen, heute noch in Deutschland gilt. Zusammen mit dem Code civil (CC) in Frankreich, dem Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch… …   Universal-Lexikon

  • Actio arbitraria — Die actio arbitraria ist eine Klageform des Römischen Rechts. Sie führt zu einer zweistufigen Verurteilung des Beklagten. In einer ersten Stufe spricht der Prätor die Verpflichtung des unterlegenen Beklagten zum Schadensersatz in Form von… …   Deutsch Wikipedia

  • Actio in personam — Die actio in personam ist ein Rechtsinstitut des römischen Privatrechts. Die actio in personam wendet sich als Leistungsklage gegen einen Verpflichteten und macht eine obligatorische Forderung geltend. Nach römisch rechtlichem Verständnis, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Actio in rem — Die actio in rem ist ein Rechtsinstitut des römischen Privatrechts. Die actio in rem wendet sich als Leistungsklage gegen die Beeinträchtigung eines Rechts. Das Recht zur Klageerhebung ist in diesem Falle also ein Bestandteil des umfassenden… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”